Aktuelles

Hier gibt es Neuigkeiten zu den Fastenkursen, -terminen, Buchbesprechungen oder aktuelle Erkennt­nisse rund ums Fasten und gesunde Genießen.

Entzündungsschutz aus der Natur (Teil 4) – Kurkuma

von Susanne Kirstein

Entzündungsschutz aus der Natur (Teil 4)

Kurkuma – die Wurzel mit entzündungshemmender Wirkung

Kurkuma (© depositphotos-wyoosumran)
© depositphotos-wyoosumran

Kurkuma, auch Gelbwurz genannt, ist ein Gewürz mit einer fantastischen Heil­wirkung. Es soll eine hervor­ragende entzündungs­hemmende und reini­gende Wir­kung haben und kann – bei regel­mäßigem Verzehr – Gelenk- und Schulter­schmerzen, Magen- und Verdauungs­beschwerden lindern sowie vor Erkältungen schützen. Kurkuma regt Leber und Galle an und kann damit effektiv beim Ent­giften unter­stützen. Es wurde bereits in der jahr­tausende­alten ayur­vedischen Medizin als heilendes Ge­würz verwendet.

Schmerzen lindern

Eines der wichtigsten Inhalts­stoffe der Kurkuma­knolle ist Curcumin, das anti­oxidativ wirkt und gefähr­liche freie Radi­kale im Stoff­wechsel­geschehen in Schach hält. Außer­dem schützt Kurkuma die Leber und unter­stützt damit die Ent­giftung des Körpers. Vor allem aber kann Cur­cumin eine beruhigende Wir­kung auf chronisch ent­zündliche Pro­zesse im Körper ent­falten. Es wirkt schmerz­lindernd, weil es be­stimmte Enzyme im Stoff­wechsel blockiert, die Ent­zündungen anfeuern. Essen wir regel­mäßig und reich­lich Kurkuma (empfohlen werden zur Vor­beu­gung knapp 2 g Kurkuma täglich, für thera­peutische Zwecke etwa 4 bis 5 g), kann das eine ähnliche Wirkung wie Schmerz­mittel haben, wie etwa Ibu­profen oder andere schmerz­stillende Medi­kamente. Doch Kurkuma hat ent­scheidende Vor­teile: Zunächst verursacht es keine Neben­wirkungen. Gleich­zeitig ist Curcumin in der Lage, den Histamin­spiegel zu senken – auch das beruhigt Entzündungen.

Goldene Milch

Goldene Milch
© fotolia – S_toyechkina

Ergibt 1 Glas (200 ml)

  • 200 ml Milch (Kokosmilch oder andere pflanzliche Milch wie z.B. Mandel-, Hafer- oder Sojamilch)
  • ½ – 1 TL gemahlener Kurkuma
  • etwas frisch gemahlener Pfeffer
  • frisch geriebener Ingwer nach Belieben
  • ½ TL Zimt
  • ½ TL Öl (z.B. Kokos-, Lein- oder Walnussöl
  • Süße nach Belieben (Honig, Akazien- oder Birnendicksaft)

Zubereitungszeit 10 Minuten

  1. Milch, Kurkuma, Pfeffer und (wer mag) Ingwer vorsichtig erhitzen und 2 – 3 Minuten bei kleinster Hitze ziehen lassen.
  2. Von der Kochstelle nehmen, Zimt, Öl und Süße zufügen, gut umrühren und genießen!

Tipp: Es ist wichtig, die goldene Milch mit frisch gemahlenem Pfeffer und ein paar Tropfen Öl aufzupeppen. Dadurch werden die Wirkstoffe aus Kurkuma um ein Vielfaches besser vom Körper verwertet. In der herzhaften Küche, also beim Kochen mit Kurkuma, gilt das übrigens auch.

Weitere Teile der Serie »Entzündungsschutz aus der Natur«:

Zur Nachrichten-Übersicht