Aktuelles
Hier gibt es Neuigkeiten zu den Fastenkursen, -terminen, Buchbesprechungen oder aktuelle Erkenntnisse rund ums Fasten und gesunde Genießen.
Heilkräuter am Wegesrand
von Susanne Kirstein
Frühlingsboten mit Heilwirkung
In unserer heimischen Natur wachsen viele Pflanzen mit enormer Heilwirkung. Brennnessel und Frauenmantel sind die ersten Wildkräuter, die sich jetzt zeigen.
Frauenmantel (Alchemilla vulgaris)

Heilwirkung und Anwendung Die Besonderheit des Frauenmantelkrauts ist, dass sie das frische, klare Tauwasser auf ihren Blättern sammeln. Die Blattoberfläche hat eine ausgeprägte wasserabweisende Struktur und lässt das reine Wasser in besonders schönen Tautropfen abperlen.
Bereits die Kelten schätzten dieses Tauwasser zur rituellen Reinigung. Nach altem Volksglauben soll das Kraut – an Hausdächern und Fenstern angebracht – vor Blitzschlag schützen, was dem Kraut auch den Namen »Gewittergras« verlieh.
Frauenmantel hat eine große Beziehung zum Weiblichen und soll als Tee zubereitet bei Unterleibskrämpfen, Blutungen, Beschwerden nach der Geburt sowie bei Beschwerden in den Wechseljahren wohltuend wirken. Auch bei leichten unspezifischen Durchfallerkrankungen soll es helfen.
Frauenmanteltee wird häufig zur Blutreinigung sowie zum Gurgeln bei Schleimhauterkrankungen im Mund- und Rachenraum empfohlen.
Ernte Die frischen Blätter des Frauenmantelkrauts werden von Frühjahr bis Juli gesammelt.
Brennnessel (Urtica sp.)

Heilwirkung und Anwendung Die Heilwirkung der Blätter und Wurzeln ist schon seit dem Altertum bekannt. Auch Hildegard von Bingen, Paracelsus und Hippokrates erwähnten bereits das Heilkraut.
Brennnesselblätter haben eine entzündungshemmende Wirkung und werden häufig bei rheumatischen Beschwerden und Arthrose empfohlen. Tee aus Brennnesselblättern wirkt blutreinigend, entsäuernd und soll lindernde Wirkung bei Harnwegserkrankungen haben. Äußerlich angewendet wirken ihre Inhaltsstoffe wohltuend gegen Schuppen und bei gereizter Kopfhaut.
Ernte Die Blätter werden im Juni und Juli geerntet; die Wurzeln gräbt man im Frühjahr oder Herbst aus, reinigt und trocknet sie.
Tipp Wenn die Pflanze ihre Blüten gebildet hat, kann man die kleinen, schwarzen Samenkörnchen abschütteln, auffangen und in der Pfanne leicht erhitzen. Sie schmecken dann aromatisch-nussig und geben grünem Salat oder Kräuterquark ein phantastisches Aroma.