Aktuelles

Hier gibt es Neuigkeiten zu den Fastenkursen, -terminen, Buchbesprechungen oder aktuelle Erkennt­nisse rund ums Fasten und gesunde Genießen.

Entzündungsschutz aus der Natur (Teil 2) – Beeren

von Susanne Kirstein

Entzündungs­schutz aus der Natur (Teil 2)

Beeren, süße Früchtchen gegen Entzündungen

Die Heilkräfte aus der Nahrung sind nahezu uner­schöpflich! Lesen Sie hier, welche natür­lichen Früchte, Gewürze und Gemüse­sorten besonderen Schutz vor heim­lichen Ent­zündungen bieten.

Beeren, erfrischende Hilfe bei chronischen Entzündungen
© deposit_tab62

Stille, heimliche Entzündungen ver­laufen lang­sam und breiten sich zunächst unbe­merkt aus im Körper. Die Ur­sachen dafür sind unaus­gewogene Aus­wahl an Lebens­mitteln, Über­gewicht und ein über­säuerter Stoff­wechsel. Fasten­wandern ist DER Entsäuerungs­turbo schlechthin. Der Körper reinigt sich intensiv, der Stoff­wechsel wird ent­lastet und das Immun­system wird stärkt. Erleichtert durch das ange­nehme neue Körper­gefühl fühlen sich Fastende wie befreit und sind motiviert, das täg­liche Essen etwas gesünder aus­zurichten. Fasten ist der ideale Ein­stieg in einen Lebens­stil, in dem es chroni­sche Ent­zündungen schwer haben, aufzu­flammen. Wer auch im All­tag chronischen Entzündungen vorbeugen möchte, findet einige Lebens­mittel, die auf natür­liche Weise schützen können – sie gelten als wirk­same »Entzündungs­hemmer«.

Beeren – wirksamer als Aspirin?

Die Sommerbeeren haben es in sich! Längt weiß man, dass sie nicht nur wahre Vitamin- und Mineral­stoff­bomben sind. Die Farb­stoffe (Antho­cyane), die Heidel­beeren oder roten Wein­trauben ihre inten­sive Farbe geben, und andere Pflanzen­schutz­stoffe haben eine außer­ordent­liche Heil- und Regenerations­kraft, sie können gegen Ent­zündungen wirken und das Immun­system stärken. Die Pflanzen­stoffe sollen für eine gute Darm­gesundheit sorgen, vor Herz­erkrankungen schützen und in der Vor­beugung von Krebs­erkrankungen eine bedeutende Rolle spielen.

Beeren können Schmerzen lindern

Eine Handvoll Beeren täglich leistet bereits einen ent­scheidenden Beitrag zur Gesund­heit. Der besondere Inhalts­stoff vieler Obstbeeren ist Acetyl­salicyl­säure. Man findet sie besonders in Erd­beeren und Him­beeren. Acetyl­salicyl­säure, die im übrigen auch Wirkstoff des Medikaments Aspirin ist, wirkt schmerzlindernd und kann Entzündungen beruhigen. Sie verhindert, dass bestimmte Boten­stoffe, die im Stoffwechsel­geschehen gebildet werden und Entzündungen anfeuern, aktiviert werden. So gehören Beeren unbedingt in den Korb der ent­zündungs­schützenden Ernäh­rung. Wichtig: Übrigens können nicht nur frische Früchte schützen, auch tiefgekühlte Beeren liefern reichliche Mengen dieser Schutzstoffe! Achten Sie bei gekaufter Ware jedoch darauf, dass die Früchte nicht gezuckert sind! Ein Blick aufs Etikett lohnt sich!

Neben der entzündungsschützenden Wirkung können getrocknete Heidelbeeren auch eine wohltuende Hilfe bei Durchfall sein:

Durchfall-Tee

  • 60 g Heidelbeeren, getrocknet
  • 40 g Kamillenblüten, getrocknet

Beeren und Blüten in einer Schale mischen und zum Aufbewahren in eine Dose oder ein dunkles Glas füllen. Bei Bedarf jeweils 1 TL der Mischung mit 150 ml kochendem Wasser aufgießen und zugedeckt ca. 10 Minuten ziehen lassen und abgießen.

Dosierung: 3 Tassen am Tag trinken. Die Rezeptur für den Durchfall-Tee ist dem Buch »Alles Gute für den Darm« von Martin Rutkowsky entnommen. Weitere Infos und Bezugsquelle zum Buch gibt es hier.

Weitere Teile der Serie »Entzündungsschutz aus der Natur«:

Zur Nachrichten-Übersicht