Aktuelles
Hier gibt es Neuigkeiten zu den Fastenkursen, -terminen, Buchbesprechungen oder aktuelle Erkenntnisse rund ums Fasten und gesunde Genießen.
Entzündungsschutz aus der Natur (Teil 2) – Beeren
von Susanne Kirstein
Entzündungsschutz aus der Natur (Teil 2)
Beeren, süße Früchtchen gegen Entzündungen
Die Heilkräfte aus der Nahrung sind nahezu unerschöpflich! Lesen Sie hier, welche natürlichen Früchte, Gewürze und Gemüsesorten besonderen Schutz vor heimlichen Entzündungen bieten.

Stille, heimliche Entzündungen verlaufen langsam und breiten sich zunächst unbemerkt aus im Körper. Die Ursachen dafür sind unausgewogene Auswahl an Lebensmitteln, Übergewicht und ein übersäuerter Stoffwechsel. Fastenwandern ist DER Entsäuerungsturbo schlechthin. Der Körper reinigt sich intensiv, der Stoffwechsel wird entlastet und das Immunsystem wird stärkt. Erleichtert durch das angenehme neue Körpergefühl fühlen sich Fastende wie befreit und sind motiviert, das tägliche Essen etwas gesünder auszurichten. Fasten ist der ideale Einstieg in einen Lebensstil, in dem es chronische Entzündungen schwer haben, aufzuflammen. Wer auch im Alltag chronischen Entzündungen vorbeugen möchte, findet einige Lebensmittel, die auf natürliche Weise schützen können – sie gelten als wirksame »Entzündungshemmer«.
Beeren – wirksamer als Aspirin?
Die Sommerbeeren haben es in sich! Längt weiß man, dass sie nicht nur wahre Vitamin- und Mineralstoffbomben sind. Die Farbstoffe (Anthocyane), die Heidelbeeren oder roten Weintrauben ihre intensive Farbe geben, und andere Pflanzenschutzstoffe haben eine außerordentliche Heil- und Regenerationskraft, sie können gegen Entzündungen wirken und das Immunsystem stärken. Die Pflanzenstoffe sollen für eine gute Darmgesundheit sorgen, vor Herzerkrankungen schützen und in der Vorbeugung von Krebserkrankungen eine bedeutende Rolle spielen.
Beeren können Schmerzen lindern
Eine Handvoll Beeren täglich leistet bereits einen entscheidenden Beitrag zur Gesundheit. Der besondere Inhaltsstoff vieler Obstbeeren ist Acetylsalicylsäure. Man findet sie besonders in Erdbeeren und Himbeeren. Acetylsalicylsäure, die im übrigen auch Wirkstoff des Medikaments Aspirin ist, wirkt schmerzlindernd und kann Entzündungen beruhigen. Sie verhindert, dass bestimmte Botenstoffe, die im Stoffwechselgeschehen gebildet werden und Entzündungen anfeuern, aktiviert werden. So gehören Beeren unbedingt in den Korb der entzündungsschützenden Ernährung. Wichtig: Übrigens können nicht nur frische Früchte schützen, auch tiefgekühlte Beeren liefern reichliche Mengen dieser Schutzstoffe! Achten Sie bei gekaufter Ware jedoch darauf, dass die Früchte nicht gezuckert sind! Ein Blick aufs Etikett lohnt sich!
Neben der entzündungsschützenden Wirkung können getrocknete Heidelbeeren auch eine wohltuende Hilfe bei Durchfall sein:
Durchfall-Tee
- 60 g Heidelbeeren, getrocknet
- 40 g Kamillenblüten, getrocknet
Beeren und Blüten in einer Schale mischen und zum Aufbewahren in eine Dose oder ein dunkles Glas füllen. Bei Bedarf jeweils 1 TL der Mischung mit 150 ml kochendem Wasser aufgießen und zugedeckt ca. 10 Minuten ziehen lassen und abgießen.
Dosierung: 3 Tassen am Tag trinken. Die Rezeptur für den Durchfall-Tee ist dem Buch »Alles Gute für den Darm« von Martin Rutkowsky entnommen. Weitere Infos und Bezugsquelle zum Buch gibt es hier.
Weitere Teile der Serie »Entzündungsschutz aus der Natur«: