Lebergesundheit aus der Natur (Teil 5)
Apfelessig – Stoffwechselturbo und Fettkiller
Mit dem Superfood »Apfel und Apfelessig« wird die Serie »Lebergesundheit aus der Natur« fortgesetzt. Nicht nur der Apfelessig, vielmehr jeder knackige Apfel hat bereits unschlagbare Gesundheitskräfte. Äpfel pflegen den Darm und schützen uns davor, eine Fettleber zu entwickeln.

Sauer macht schlank! Das ist die Wahrheit, denn Apfelessig beschleunigt die Fettverbrennung im Körper. Ein gewichtiges Argument, auch in Sachen Leberschutz. Warum sie das Superfood allererster Klasse sind und wie genau Leber und Darm zusammenarbeiten, erfährst du hier.
Äpfel und Apfelessig schützen Darm und Leber
Alles hängt mit allem zusammen – das gilt auch für die Verdauungsarbeit im Körper. Eine der engsten Beziehungen besteht wohl zwischen Leber und Darm. Wer seine Leber schützen möchte, sollte auch auf einen gesunden Darm achten und natürlich umgekehrt. Äpfel und der daraus hergestellte Apfelessig sind für diese beiden Hauptakteure echte Glücksbringer.
Dicke Freundschaft zwischen Leber und Darm
Das, was wir über die Nahrung und unsere Umgebung aufnehmen, landet irgendwann im Darm. Und von dort gelangen die wertvollen Nährstoffe aus der Nahrung, aber auch Umweltgifte und Medikamentenrückstände direkt zur Leber. Ist der Darm geschwächt, leidet zwangsläufig auch die Leber und wird über die Maßen belastet. Weil unsere Ernährung im hektischen Alltag und der anspruchsvollen Arbeitswelt vielfach ziemlich Darm-ungesund ist und die Bakterienvielfalt und -zusammensetzung erheblich darunter leiden, leiden Darm und Leber gleichermaßen. Essen wir zu viel Fast Food, viele Produkte mit Zusatzstoffen, zu wenig Ballaststoffe, zu viel Zucker etc. sterben die gesunderhaltenen Darmbakterien ab, die krankmachenden vermehren sich rasant. Die Folge: Die Darmzellen nehmen Schaden, die Darmwand wird undicht und lässt plötzlich Verbindungen durchrutschen. Die haben dort aber nichts zu suchen. Sie landen im Blut und schließlich auch in der Leber, die durch die »Fremdlinge« stark belastet wird. Es ist also unerlässlich, auch den Darm zu schützen, wenn die Leber reibungslos arbeiten soll. Viel Abwechslung und reichlich Ballaststoffe, insbesondere lösliche Ballaststoffe wie z.B. Pektin, sind die beste Darmpflege.
Äpfel stecken voller wertvoller Ballaststoffe
Pektin, das als Ballaststoff v. a. in den Schalen von Gemüse und Obst enthalten ist, kann Giftstoffe und Schwermetalle im Darm an sich binden, sodass sie ausgeschieden und nicht in die Blutbahn aufgenommen werden. Auf diese Weise werden sie bereits im Darm aus dem Körperkreislauf herausgezogen und entgiftet. Das entlastet natürlich die Leber!
An apple a day keeps the doctor away
Äpfel (und übrigens auch Karotten) liefern Pektine satt! Jeden Tag einen Apfel zu essen ist ein sehr weiser Spruch. Neben Äpfeln spielt jedoch auch der Apfelessig in Sachen Darm- und Leberschutz eine gewichtige Rolle.
Apfelessig lässt die Fettpolster schmelzen
Apfelessig kann bei vielen organischen Beschwerden für Linderung sorgen. Die wohl bekannteste Wirkung von Apfelessig ist, dass er beim Abnehmen helfen kann. Und das ist wahr! Die darin enthaltenen sogenannten sekundären Wirkstoffe aktivieren die Mitochondrien, die Kraftwerke in unseren Zellen, so dass sie sich häufiger teilen und vermehren. Mehr Mitochondrien in den Zellen bedeutet, dass auch mehr Fett verbrannt wird. Gleichzeitig sorgen die Säuren im Apfelessig dafür, dass überflüssige Fettpartikel in der geschwächten (Fett-)Leber leichter abtransportiert werden können. Das entlastet die Leber erheblich und schützt vor den gefürchteten Entzündungen.
Apfelessigdrink
250 ml lauwarmes Wasser mit 2-3 TL Apfelessig und 1 Messerspitze Salz verrühren. Über mehrere Wochen am besten morgens auf nüchternen Magen trinken.
»Leberschutz aus der Natur«, eine Serie in 5 Teilen
- Teil 1: Grapefruit
- Teil 2: Löwenzahn
- Teil 3: Hülsenfrüchte
- Teil 4: Mariendistel
- Teil 5: Äpfel und Apfelessig