Aktuelles

Hier gibt es Neuigkeiten zu den Fastenkursen, -terminen, Buchbesprechungen oder aktuelle Erkennt­nisse rund ums Fasten und gesunde Genießen.

Stoffwechseljoker Hafer

von Susanne Kirstein

Stoffwechseljoker Hafer

Stoffwechseljoker Hafer
© Depositfotos

Haferflocken zählen zu den Lebensmitteln mit einzigartiger gesundheitlicher Bedeutung. Die Inhaltsstoffe des Hafers können den Blutzuckerspiegel ausgleichen, einer Fettleber sowie Übergewicht und erhöhten Cholesterinwerten entgegenwirken und sie halten den Darm gesund. Das Korn punktet mit so vielen Vorzügen und könnte so manchem chemischen Medikament den Rang ablaufen.

Heute soll der Hafer unters Korn genommen werden, denn er hat große Wirkung auf unseren Stoffwechsel, insbesondere bei bereits bestehenden Stoffwechselschieflagen. Besonders Diabetikern und Personen mit Insulinresistenz, einer Vorstufe der Zuckerkrankheit, werden heute spezielle Hafertage therapeutisch verordnet. Ein regelmäßiger Verzehr zeigt wissenschaftlichen Studien zufolge deutlich positive Effekte auf den Kohlenhydrat- bzw. Zuckerstoffwechsel. Besser ist es jedoch, den positiven Hafereinfluss bereits vorbeugend zur Entfaltung bringen zu lassen.

Inhaltsstoffe des Hafers

Seinen hohen gesundheitlichen Wert erhält der Hafer durch folgende Inhaltsstoffe: Hochwertige, komplexe Kohlenhydrate: Sie liegen als lange Kohlenhydratketten vor und müssen im Körper zunächst in ihre kleinste Bausteinchen gespalten werden. Erst dann gelangen sie ins Blut und können nach und nach in die Zellen transportiert werden. Die Energie geht also langsam ins Blut, das entlastet die Bauchspeicheldrüse. Die Stärke im Haferkorn quillt in Verbindung mit Flüssigkeit (Wasser, Milch oder pflanzlicher Drink) zu einem sämigen Brei auf, der sich wie eine Schutzschicht um die Magenwand und die Darmschleimhaut legt. Etliche Vitalstoffe unterstützen und schützen unseren Organismus und sorgen so für einen reibungslosen Stoffwechsel. Magnesium, Phosphor, Zink, Mangan, viele B-Vitamine und zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe agieren als Schutzstoffe gegen Krankheiten und können uns vor Bluthochdruck, Gefäßverengungen und chronischen Entzündungen schützen. Neben den Ballaststoffen, die für eine gesunde und ausgeglichene Bakterienvielfalt im Darm sorgen, liegt das besondere Augenmerk auf den Hafer-Beta-Glucanen – das sind Kohlenhydratverbindungen mit einzigartigen Heilkräften.

Die Heilkraft der Beta-Glucane

Sie sind es im Wesentlichen, warum Hafer mit gutem Grund als Superfood bezeichnet wird. Studien belegen, dass bereits 3 g Beta-Glucane den LDL-Cholesterin-Wert um 15 % senken kann – bei regelmäßigem Verzehr in nur wenigen Wochen. Auch Bluthochdruck kann reguliert werden, wenn man sich Haferflocken regelmäßig schmecken lässt. Für diese positiven Effekte ist es notwendig, 80 g Haferflocken pro Mahlzeit zu essen. Übergewichtige und Personen mit erhöhtem Blutzuckerspiegel profitieren ebenfalls, denn Hafer macht lange satt und belastet den Blutzuckerspiegel nur moderat. Zur Vorbeugung einer Insulinresistenz können also Hafertage die Zellen wieder sensitiver machen; sie reagieren dann stärker auf das Stoffwechselhormon Insulin, und die Energie (= Blutzucker) kann dorthin gelangen, wo sie gebraucht wird, nämlich in den Zellen. Das überzeugt, warum diesen Patienten regelmäßige Hafertage empfohlen werden.

Gesund bleiben mit Hafertagen

Nicht nur Menschen mit bereits bestehender Stoffwechselschieflage profitieren von regelmäßigen Hafertagen, auch prophylaktisch tut der Hafergenuss mehr als gut. Wer frühzeitig seinen Stoffwechsel entlasten möchte, legt am besten 2-3 modifizierte Hafertage ein. Wer das nur schwer in seinen Alltag integrieren kann, legt (bestenfalls wöchentlich) einen Hafertag ein. Und so geht’s:

Grundrezept für Hafertage

Ein Hafertag sieht 3 Hafermahlzeiten vor, wahlweise süß oder herzhaft zubereitet. Er liefert etwa 8 bis 11 g wertvolle Beta-Glucane. Für eine prophylaktische Wirkung am besten regelmäßig, z.B. wöchentlich, durchführen. Dazu viel Wasser und ungesüßten Tee trinken!

Süßer Haferporridge (1 Portion)

60-80 g Haferflocken in Wasser einmal aufkochen, 10 Minuten ziehen lassen.
100 ml Hafer-/Mandeldrink oder Kuhmilch
etwas Zitronensaft
50-100 g Beeren nach Belieben
und/oder 20 g Nüsse

Herzhafter Haferporridge (1 Portion)

60-80 g Haferflocken in Gemüsebrühe einmal aufkochen, 10 Minuten ziehen lassen.
Kräuter, gehackt, nach Belieben
100 g gedünstetes Gemüse

Zur Nachrichten-Übersicht